In der jetzt beginnenden infektionsträchtigen Zeit ist die Stärkung des Immunsystems durch eine gesunde Ernährung mit viel Obst (Vitamin C) und regelmäßiger körperlicher Ertüchtigung (möglichst an der frischen Luft) sehr wichtig.
Bei akuten oder gehäuft auftretenden Infekten leistet häufig eine Infusionsbehandlung mit hochdosiertem Vitamin C und eine Aufbaukur mit Vitamin B Komplex Injektionen sehr gute Dienste. Informationen hierzu und über andere sinnvolle individuelle Gesundheitsleistungen erhalten Sie gerne nach Rückfrage bei unserem Team.

Für viele beginnt jetzt wieder die Reisezeit. Die anstehende Reiseplanung sollte man zum Anlass nehmen, seinen Impfschutz zu kontrollieren und ggf. aufzufrischen zu lassen. Die Impfung gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten soll grundsätzlich alle 10 Jahre aufgefrischt werden. Je nach Reiseland sind oft die Impfungen gegen Kinderlähmung, Hepatitis A, Typhus, Tollwut usw. erforderlich. Nützen Sie unser Angebot zur Reiseimpfberatung.
Im Frühjahr beginnt wieder die Zeckensaison. Da wir in Mittelfranken auch zu den Risikoregionen für die, durch Zecken übertragene Hirnhautentzündung (FSME) gehören, ist eine Impfung bei uns sinnvoll.
Bedingt durch die milden Winter, beginnt die Pollensaison und damit die Leidenszeit für Patienten mit Heuschnupfen und allergischem Asthma immer früher. Bei den Frühblühern (Birke, Erle, Hasel) begann der Pollenflug schon in den warmen Januartagen, so dass es hier für eine Desensibilisierung schon zu spät ist. Hier sollten sie sich rechtzeitig mit den nötigen Medikamenten versorgen. Bei den Allergien gegen Gräser und Getreide könnte man allerdings jetzt noch mit einer Desensibilisierungsbehandlung beginnen, was nach den derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen die effektivste Therapie ist.


In den kommenden Wochen beginnt bald wieder die erste Welle der alljährlichen Grippesaison. Empfohlen wird die Grippeimpfung jährlich für alle Personen über 60 Jahre, Schwangere ab dem 3. Trimenon, Patienten mit chronischen Erkrankungen (Diabetes, Asthma, Herzerkrankungen, Immunschwäche) , Bewohner von Alten- oder Pflegeheimen und für alle Personen mit beruflichem Risiko für Eigen- oder Fremdinfektion (Gesundheitswesen, Sozialwesen, Publikumsverkehr).